Die 10 längsten Flüsse Europas
Wenn es um die längsten Flüsse innerhalb Europas geht, dann steht Russland auf jeden Fall an erster Stelle. Unter den Top Ten Europas befinden sich gleich sieben Stück auf russischem Boden.
Wolga 3.530 km
Der längste Fluss Europas entspringt im europäischen Teil Russlands rund 300 km nordwestlich der Hauptstadt Moskau, um dann ins Kaspische Meer zu münden. Die Wolga ist nicht nur der längste Fluss in Europa, sondern auch die wichtigste Binnenwasserstraße in Russland, denn sie ist auch mit dem Schwarzen Meer und der Ostsee verbunden. Seit jeher ist die Wolga die Lebensader Russlands, sie dient als Verkehrsader und an ihren Ufern entstanden schon früh Siedlungen, Klöster und Kirchen. Auch für den Tourismus ist die Nummer 1 der Top 10 der längsten Flüsse Europas wichtig, denn Schiffsreisen auf der Wolga erfreuen sich großer Beliebtheit.
Donau 2.845 km
Die Nummer 2 der Top 10 der längsten Flüsse Europas ist die Donau, die durch insgesamt 10 Länder fließt. Der Fluss ist einer der wichtigsten europäischen Handelswege und der einzige größere, der sich seinen Weg von Westen nach Osten bahnt. Die Donau stellt sich auch sehr abwechslungsreich dar, an manchen Stellen ist sie ein reißender Strom, während sie anderenorts fast ein stehendes Gewässer ist. Eine genau definierte Quelle hat der Fluss nicht, im Schwarzwald fließen die kleinen Flüsse Brigach und Breg zur Donau zusammen. Die längste Strecke des Flusses fließt durch Rumänien, die Donau mündet dann ins Schwarze Meer.
Dnepr 2.285 km
Der drittgrößte europäische Fluss befindet sich ebenfalls in Russland, er fließt außerdem noch durch Weißrussland und die Ukraine. Mittlerweile hat man fünf Schleusen angelegt, so dass der Dnepr auf einer Länge von etwa 1.700 Kilometern schiffbar ist. Quelle des Dnepr ist rund 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Moskau, er fließt dann zunächst nach Süden, und macht dann bei Smolesnsk einen Knick nach Westen, um schließlich ins Schwarze Meer zu münden. Entlang der Nummer 3 der Top 10 der längsten Flüsse Europas hat sich vor allem Industrie angesiedelt, größte Stadt an seinem Ufer ist Kiew.
Don 1.870 km
Die Nummer 4 der Top 10 der längsten Flüsse Europas befindet sich auch im europäischen Teil Russlands, und zwar im Südwesten. Der Don entspringt rund 150 Kilometer südlich der russischen Hauptstadt und bahnt sich seinen Weg in Richtung Süden, und später nach Südosten und mündet schließlich ins Asowsche Meer. Es gibt einige Stauseen, wobei der Zimljansker Stausee mit eine Fläche von 2.700 Quadratkilometern der größte ist. Am Don liegen viele große Städte, darunter sind Nowomoskowsk, Woronesch und Rostow die größten.
Kama 1.805 km
Im europäischen Teil Russlands befindet sich auch die Nummer 5 der Top 10 der längsten Flüsse Europas. Die Kama ist gleichzeitig auch der größte Nebenfluss der Wolga und hat ihre Quelle in Udmurtien in den Kamahöhen. Der Fluss bahnt sich zuerst seinen Weg in Richtung Norden, um dann nach Osten und später nach Süden abzudrehen. Größte Stadt an der Kama ist Perm mit knapp einer Million Einwohner. Hier befindet sich auch der 1.720 Quadratkilometer große Kamastausee, im weiteren Verlauf gibt es noch weitere Stauseen, bis die Kama dann in den Kuibyschewer Stausee mündet.
Petschora 1.802 km
Im nördlichen Russland befindet sich der Fluss Petschora, der seinen Ursprung im Norden des Urals hat und dann in die Barentssee mündet. Rund sieben Monate lang ist der Fluss vereist, ansonsten ist er schiffbar und dient auch dem Fischfang. Wirtschaftlich gesehen, ist vor allem die Petschora-Niederung bei Workuta von Bedeutung, denn dort gibt es ein riesiges Steinkohlenvorkommen, das auf knapp 350 Milliarden Tonnen geschätzt wird. Größere Städte entlang des Ufers der Nummer 6 der Top 10 der längsten Flüsse Europas sind neben Petschora noch Wuktyl und Troizko-Petschorsk.
Oka 1.480 km
Die Nummer 7 der Top 10 der längsten Flüsse Europas ist der zweitgrößte Nebenfluss der Wolga und befindet sich im europäischen Teil von Russland. Ursprung der Oka ist südlich der Stadt Orjol auf der Mittelrussischen Platte. Zunächst fließt sie nach Norden, dreht dann Osten ab, später bahnt sie sich ihren Weg wieder in Richtung Norden, um dann in die Wolga zu münden. Über die Wolga ist die Oka mit dem Kaspischen Meer verbunden, Kanäle stellen eine Verbindung zur Ostsee sowie dem Weißen und dem Schwarzen Meer her. Entlang des Ufers der Oka befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter vor allem historisch bedeutsame Sakralbauten.
Belaja 1.430 km
Belaja bedeutet so viel wie „Weißer Fluss“, und dieser befindet sich im europäischen Teil Russlands und ist zugleich der größte Nebenfluss der Kama. Ursprung des Flusses ist im südlichen Ural bei Baschkortostan in der Nähe des Iremel-Massivs. Zunächst bahnt sich die Belaja ihren Weg in Richtung Südwesten, später fließt sie dann nach Norden. Am Ufer der Nummer 8 der Top 10 der längsten Flüsse Europas liegen die Städte Ufa, Sterlitamak und Salawat, die Belaja mündet dann schließlich in den Nischnekamsker Stausee.
Dnjestr 1.352 km
Die Nummer 9 der Top 10 der längsten Flüsse Europas ist der Dnjestr, auch Dnister genannt. Dieser Zufluss zum Schwarzen Meer entspringt in der Ukraine in einer Höhe von rund 900 Metern und durchfließt auch Moldawien. Im Winter ist der Dnister meistens zugefroren, schiffbar ist er auf einer Strecke von insgesamt etwa 500 Kilometern. Dennoch spielt er für den Transport von Gemüse und Getreide eine wichtige Rolle, einige Stauseen haben Bedeutung für die lokale Energieversorgung. Im Delta des Dnister sind einige Naturschutzgebiete entstanden, größte Stadt am Ufer ist Tiraspol in Moldawien.
Rhein 1.233 km
Nach den vielen russischen Flüssen ist der Rhein Die Nummer 10 der Top 10 der längsten Flüsse Europas. Das Quellgebiet des mitteleuropäischen Flusses befindet sich im Kanton Graubünden in der Schweiz, der Rhein mündet dann in den Niederlanden in die Nordsee. Die längste Strecke des Flusses liegt auf deutschem Boden, doch sein Einzugsgebiet erstreckt sich über insgesamt neun Länder. Der Rhein zählt zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen weltweit und ist Mittelpunkt eines Fluss-Systems, zu dem auch der Neckar, die Mosel, die Maas, der Main und die Aare gehören.